Deko-Banner

Alles rund ums Studium


Bachelor of Science (BSc.)

Allgemeines

Lecture

Ein Beginn des Nanoscience-Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich. Um den Start zu erleichtern, werden, jeweils begleitend in den ersten Wochen, vorbereitende Mathematikvorlesungen stattfinden. Genaueres hierzu finden Sie auf der Informationsseite zum Studienbeginn im Sommersemester (Link), sowie weiter unten im Beispielstundenplan.

Da die Vorlesungen, wie bei allen anderen Naturwissenschaften, sehr stark aufeinander aufbauen, besuchen Sie anfangs nahezu die gleichen Vorlesungen, wie Ihre Kommilitonen aus den anderen Studiengängen der Physikfakultät.
Dadurch ist es besonders in den ersten beiden Semestern relativ einfach zwischen ihnen zu wechseln und eine Entscheidung ist somit keine absolut endgültige.
(Für den Wechsel in Lehramtsstudiengänge gelten einige Einschränkungen. Bitte suchen Sie dafür gegebenenfalls eine Studienberatung auf.)

Ab dem zweiten Semester werden Sie verstärkt speziell ausgewählte Vorlesungen besuchen und sich recht schnell zur Quanten- und später zur Festkörperphysik hinwenden. Zusätzlich absolvieren Sie mehrere Praktika aus den Bereichen Physik und Chemie, in denen Sie ausgesuchte Versuche durchführen und im Arbeiten in einem Labor geschult werden. Dieses Wissen nützt Ihnen bei den Abschlussarbeiten und ist für den späteren Berufseinstieg sehr wichtig.
Da bereits in den ersten Semestern viele Pflichtveranstaltungen absolviert werden, haben Sie dann in den höheren Semestern überdurchschnittlich viele Wahlmöglichkeiten. So können Sie sich gezielt über Wahlkurse frühzeitig nach Ihren Interessen spezialisieren, oder Sie planen schon während des Bachelorstudiums ein Auslandssemester mit ein, wofür sich insbesondere das 5. Semester anbietet.
Neben unserer Fachstudienberatung hilft Ihnen dabei insbesondere organisatorisch auch das Akademische Auslandsamt der Universität Regensburg (Link). Zusätzlich stehen in der Infothek (Link) des Akademischen Auslandsamtes Erfahrungsberichte und weitere Informationsbroschüren für Sie bereit.

Ziele des Studiengangs Nanoscience

  • Die Vermittlung von soliden Grundkenntnissen in der klassischen sowie in der modernen experimentellen und theoretischen Physik und in der Mathematik.
  • Die Kenntnis der gängigen Prinzipien und Methoden in der experimentellen und der theoretischen Physik zur Bearbeitung wissenschaftlicher Problemstellungen.
  • Die Fähigkeit, die komplexen Materialeigenschaften auf der Nanometerskala mit ihren vielfältigen Erscheinungsformen zu verstehen und mathematisch zu modellieren.
  • Der interdisziplinäre Anschluss an die nanowissenschaftlichen Fragestellungen der Chemie und der Biologie.
  • Die Kenntnis der experimentellen Methoden, um Strukturen und Phänomene auf der Nanometerskala zu erfassen.
  • Die Kenntnis der experimentellen Konzepte, um Nanostrukturen mit spezifischen Eigenschaften gezielt herzustellen.
  • Die wissenschaftliche und soziale Kompetenz, komplexe experimentelle und theoretische Fragestellungen im Team zu planen und zu lösen.
  • Die Fähigkeit, eigene Forschungsergebnisse überzeugend zu präsentieren und ihre Relevanz im Kontext der Aufgabenstellung richtig einzuschätzen.

Logo

Unbedingt sollten Sie als angehender Student in der Fakultät Physik oder Mathematik an der dreitägigen Einführungsveranstaltung der Fachschaftsinitiative Mathe/Physik (Link) teilnehmen.
Diese findet normalerweise ein paar Tage vor dem Semesterbeginn (nur zum Wintersemester) statt. Dort erhalten Sie nicht nur viele wichtige Tipps, sondern lernen auch Ihre zukünftigen Kommilitonen und Ansprechpartner kennen.
Vor allem aber finden Sie in der studentischen Fachschaft FSI Mathe/Physik auch immer Hilfe zu fachlichen oder organisatorischen Problemen!

Begeistern wird Sie auch der Tag der offenen Tür in der Fakultät, der regelmäßig im Sommersemester stattfindet. Über den ganzen Tag verteilt werden Führungen durch Labore, Informationsveranstaltungen und Shows angeboten. Für Informationen beachten Sie bitte die Fakultätsseite (Link) oder schicken Sie eine E-Mail an Herrn Dr. Jörg Mertins, falls Sie automatisch benachrichtigt werden möchten.

IT-Kurse


Beachtenswert sind auch die IT-Kurse der Fakultät, welche oft auch in den Semesterferien als Blockkurse stattfinden.
Das Angebot reicht von Programmiersprachen über Datenanalyse bis hin zur Elektronik. Erzielte Leistungspunkte können angerechnet werden - und das dort erlangte Wissen findet direkt Anwendung im Studium.
Von großem Nutzen sind insbesondere Kurse über wissenschaftliche Programme [Matlab, Maple, Mathematica, ...]. Wenn Sie beabsichtigen, mehrere Kurse über das Studium verteilt zu belegen, sollten Sie in Betracht ziehen eine IT-Zusatzausbildung (Infos unter zusätzliche Qualifikationen) zu absolvieren.

Tipp:Die Veranstaltung "Einführung in C/C++", welche in jedem Semester angeboten wird, ist normalerweise für das fünfte Semester vorgesehen, kann aber schon vorher als Blockkurs eingebracht werden.

Beispielstundenplan

Um Ihnen einen Überblick über das Studium zu geben und den Einstieg zu erleichtern, haben wir einen Beispielstundenplan zusammengestellt.
In den engen Spalten ganz rechts finden Sie auch einen Vorschlag für einen möglichen Studienbeginn im Sommersemester - in der Spalte 1 sind dort beispielsweise alle Vorlesungen angekreuzt, die Sie bei einem Begimm im Sommersemester im erstem Fachsemester belegen sollten.
Sie können den Beispielstundenplan auch hier als PDF-File zum Ausdrucken herunterladen.

Selbstverständlich können Sie Ihren Stundenplan auch individuell abweichend gestalten. Da in den ersten Studiensemestern viele Grundlagen gelegt werden müssen, haben Sie dort noch vergleichsweise wenige Wahlmöglichkeiten, später dafür umso mehr. Sie brauchen sich hier selbstverständlich nicht bereits am Studienbeginn festzulegen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung, Herrn Dr. Mertins (Kontakt), Sie sind dort jederzeit willkommen!



Studienplan B.Sc. Nanoscience (Beispiel)







Fachsemester bei         Beginn zum SoSe

Fachsemester

Modul*

Modulname*

Vorlesung

Semesterwochen-stunden (SWS)

Leistungs-punkte (LP)

1

2

3

4

5

6

1

PHY-B-P1

Experimentalphysik

Experimentalphysik I: Mechanik

4V + 2Ü

7.0


X






NS-B-1

Mathematik

Analysis I

4V + 2Ü

7.5


X






NS-B-2

Chemie

Chemie für Physiker und Nanoscience I

2V

4.0


X






PHY-B-P 2

Mathematische Methoden                  und Lineare Algebra

Mathematische Methoden** oder                           Lineare Algebra

4V + 2Ü

10.0

X**







--

--

Biophysik: Einführung in die Biophysik

2V

3.0




X








31,5







2

PHY-B-P1

Experimentalphysik

Experimentalphysik II: Elektrodynamik

4V + 2Ü

7.0

X







NS-B-3

Praktikum A für Nanoscience 

(Modulteile a), b))

2,5P

5.0

X







NS-B-1

Mathematik

Analysis II für Physiker

4V + 2Ü

7.5



X





NS-B-2

Chemie

Chemie für Physiker und Nanoscience II

2V

4.0



X





NS-B-4

Theoretische Physik A für Nanoscience

Klassische Mechanik

4V + 2Ü

8.0

X











31.5







3

PHY-B-P1

Experimentalphysik

Experimentalphysik III: Wellen & Quanten

4V + 2Ü

7.0




X




NS-B-3

Praktikum A für Nanoscience 

(Modulteil c))

2,5P

5.0


X






NS-B-5

Nanowissenschaften

Nanomaterialien I

2V + 2Ü

4.0




X




NS-B-4

Theoretische Physik A für Nanoscience

Quantenmechanik I **

4V + 2Ü

8.0



X**





--

--

Biochemie Teil A (der Fakultät für Biologie)

4V + 1Ü

5.0


X










29.0







4

PHY-B-P1

Experimentalphysik

Experimentalphysik IV: Thermodynamik

4V + 2Ü

7.0



X





NS-B-5

Nanowissenschaften

Nanomaterialien II

2V + 2Ü

4.0





X



NS-B-6

Theoretische Physik B für Nanoscience

Elektrodynamik oder Quantenstatistik und Thermodynamik

4V + 2Ü

8.0





X



NS-B-7

Vertiefende Praktika

Fortgeschrittenenpraktikum 

5P

5.0





X



NS-B-7

Vertiefende Praktika

Nanowissenschaftliches Praktikum

7P

7.0





X







31.0







5

NS-B-7

Vertiefende Praktika

Programmieren in C und C++ **

2V + 2P

5.0



X**





PHY-B-P 9

Struktur der Materie II 

Festkörperphysik

4V + 2Ü

7.0




X




PHY-M-VF-{1-6,12-13}

(s. Modulkatalog B.Sc. Physik)

Vertiefungsmodul, verschiedene Angebote **

4V + 2Ü

8.0





X**


        

--

--

Bioinformatik

2V

3.0




X



        

--

--

Anorganische Nanomaterialien

3V

4.0






X

        

--

--

Kolloidchemie

4V + 1Ü

4.0






X






31.0







6

PHY-M-VF-{1-6,12-13}

(s. Modulkatalog B.Sc. Physik)

Vertiefungsmodul, verschiedene Angebote

4V+2Ü

8.0






X

        

--

--

Veranstaltungen aus den Bereichen Sprache, Wirtschaft, Philosophie oder Wissenschaftsgeschichte

 

6.0




X




NS-B-8


Bachelorarbeit **


12.0






X**






26.0

30.0

28.5

31.5

30.0

32.0

28.0





Summe LP = 180.0

Summe LP = 180.0

* hell hinterlegt: Pflichtbereich; dunkel hinterlegt: Wahlbereich (mit unverbindlichen Vorschlägen). PHY-… siehe Modulkatalog B.Sc. Physik

**Veranstaltungen im Pflicht-Bereich (hell hinterlegt), die in jedem Semester angeboten werden.

Stand: SoSe 2014


Verschiedene Veranstaltungen werden (meist) zu sogenannten Modulen zusammengefasst, die in der Regel mit einer Abschlussprüfung enden. Manche Prüfungen sind mündlich, manche schriftlich. Eine ausführliche Beschreibung der Module finden Sie im Modulkatalog (PDF, zur Prüfungsordnung vom 21.05.2012). Als zusätzliches Hilfsmittel stellen wir Ihnen auch eine Modulübersicht (PDF, zur Prüfungsordnung vom 21.05.2012) zur Verfügung, die nicht ganz so bürokratisch formuliert ist. Prüfungsformalitäten werden ferner in der BSc. Nanoscience Prüfungsordnung (Link) aktuelle Version vom 21.5.2012 (PDF, ca. 0,1MB) geregelt. Deren wichtigster Bestandteil bei einem normal verlaufenden Studium ist die Liste aller notwendigen Prüfungsleistungen in §14.

Nach dem Bachelorstudium empfehlen wir dringend, Ihre Ausbildung mit einem Masterstudium fortzusetzen, da dies in der Wirtschaft und Forschung die übliche Einstiegsqualifikation ist. Neben dem neu geschaffenen Masterstudiengang in Nanoscience (Informationen siehe weiter unten) besteht hier an der Universität Regensburg grundsätzlich auch die Möglichkeit, mit dem Masterstudium in Physik fortzufahren. Es stehen hierfür jeweils genügend Studienplätze zur Verfügung, Sie brauchen nicht zu befürchten, wegen mangelnder Master-Studienplätze abgewiesen zu werden. (Weitere Informationen zum Masterstudium siehe auch unten.)

[nach oben]

Master of Science (MSc.)
(Neu seit dem Wintersemester 2013/14)

master

Der Masterstudiengang in Nanoscience bietet Ihnen eine nahtlose Fortsetzung Ihres Studiums nach Ihrem Bachelor in Nanoscience, aber ggf. auch nach anderen Studiengängen z.B. in Physik oder Chemie (mit entsprechenden Schwerpunkten). Eingangsqualifikation ist ein fachlich "einschlägiger" Bachelorabschluss mit guten Noten. Dabei wollen wir betonen, dass die Anzahl der Studienplätze nicht über eine Quote geregelt wird, sondern wir wollen jedem/r geeigneten Studierenden die Möglichkeit zu geben, seinen/ihren Qualifikationsweg mit einem Masterstudium in Nanoscience weiter fortzuführen.

Wie im Bachelorstudium ist ein Start sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich. Quereinsteiger können wir nur bis spätestens Ende des ersten Semesters problemlos akzeptieren (bei Erfüllung endsprechender Voraussetzungen), da es ratsam ist, neben der Masterarbeit auch einen wesentlichen Teil der übrigen Veranstaltungen bei uns zu besuchen.

Weitere Informationen finden Sie im Modulkatalog (Link) und in der Prüfungsordnung (Link) zum Master of Science - Nanoscience.

[nach oben]

Zusätzliche Qualifikationen

IT-Zusatzausbildung

Falls Sie in den Semesterferien IT-Kurse belegen, können diese auch zu der vom universitären Rechenzentrum angebotenen IT-Zusatzausbildung angerechnet werden.
Diese Zusatzqualifikation besteht aus drei Modulen zu je zwei Kursen, die sie ziemlich frei wählen können. Zeitlich gesehen ist es ohne Probleme möglich diese Zusatzausbildung bereits während des Bachelorstudiums zu vollenden. Bei Interesse sollten Sie sich auf der zugehörigen Seite des Rechenzentrums (Link) informieren.

Fremdsprachen

Für Kurse außerhalb der Naturwissenschaft ist auch die vom Sprachzentrum angebotene studienbegleitende Fremdsprachenausbildung (Link) hervorzuheben. Zumeist finden die Kurse abends statt und lassen sich gut mit den oft vormittags stattfindenden Physikvorlesungen in Einklang bringen.
Diese Veranstaltungen können dann im Wahlbereich angerechnet werden.

[nach oben]

Graduiertenschule & Promotion

Bei der Graduiertenschule "Nanoscience" handelt es sich um eine wissenschaftliche Lehr- und Forschungseinrichtung der Fakultäten für Physik und für Chemie und Pharmazie, woran ein großer Teil der experimentellen und theoretischen Arbeitsgruppen in der Festkörperphysik und einige Arbeitsgruppen in der Chemie beteiligt sind. Eine genaue Beschreibung finden Sie hier:
Ordnung (PDF, Stand 5.Juli 2012)

Nach einer schriftlichen Bewerbung werden Sie von uns zu einem Auswahlgespräch (ca. 10 min + 5 min Diskussion) eingeladen. Dabei würden wir gerne Einblick in Ihre Bachelor-Arbeit erhalten und uns einen Überblick über Ihre nanowissenschaftlichen Interessen verschaffen. (Das soll nicht als vorzeitige, thematische Festlegung gewertet werden.)

Grad Img

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an Dr. Jörg Mertins (Kontakt).
Fügen Sie dieser bitte folgendes in Kopie bei:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • kurze Darstellung Ihrer Motivation
  • ggf. Interesse an bestimmten Arbeitsgruppen
  • Nachweise über Studienleistungen
  • kurze Empfehlung des Betreuers der Bachelorarbeit oder eines anderen Hochschullehrers
  • kurze Darstellung der bisherigen Studienschwerpunkte und der weiterführenden Interessen

Aktuelle Veranstaltungen

Im Folgenden finden Sie eine Liste der wichtigsten regelmäßig angebotenen Veranstaltungen. Beachten Sie bitte, dass im Rahmen anderer Veranstaltungsformate ggf. weitere interessante Vorträge/Vorlesungen stattfinden können, z.B. im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums der Fakultät für Physik.

[nach oben]

Postdocs und Gastwissenschaftler

Postdocs und Gastwissenschaftler sind bei uns grundsätzlich gerne willkommen.
Informationen und Ansprechpartner hierzu finden Sie auf der Fakultätsseite (Link) oder auf den jeweiligen Seiten der Lehrstühle (Link).

[nach oben]

Nützliche Links

 
Letzte Änderung: 09.05.2022 von Webmaster